Haftpflicht

Als Haus- und Grundbesitzer haften Sie für Schäden, die im Zusammenhang mit der fehlerhaften Unterhaltung einer Immobilie stehen „aus vermutetem Verschulden“. Sie haften für Schäden also ungeachtet dessen, ob Sie eine Schuld triff oder nicht. Nur wenn Sie beweisen können, dass Sie die zur Schadenvorbeugung erforderliche Sorgfalt beachtet haben, verringert sich Ihre Haftung auf konkretes Verschulden gem. § 823 BGB, bzw. die daraus abgeleitete Verkehrssicherungspflicht.

 

Haftungsgrundlagen

§ 836 Abs. 1 BGB: „Wird durch den Einsturz eines Gebäudes oder eines anderen mit einem Grundstück verbundenen Werkes oder durch die Ablösung von Teilen des Gebäudes oder des Werkes ein Mensch getötet, der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist der Besitzer des Grundstücks, sofern der Einsturz oder die Ablösung die Folge fehlerhafter Errichtung oder mangelhafter Unterhaltung ist, verpflichtet, dem Verletzten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. Die Ersatzpflicht tritt nicht ein, wenn der Besitzer zum Zwecke der Abwendung der Gefahr die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beachtet hat.“

Haftpflichtlösungen

Sind z. B. selbstgenutzte Einfamilienhäuser normalerweise im Deckungsumfang einer Privathaftpflichtversicherung enthalten, sieht es bei Zwei- oder Mehrfamilienhäusern meist schon anders aus. Einige Tarife am Markt übernehmen auch das Risiko mehrerer vermieteter Wohneinheiten. Es empfiehlt sich, hier immer mit dem Privathaftpflichtversicherer Rücksprache zu nehmen, ob Art und Umfang der vermieteten Immobilien noch unter den vorhandenen Deckungsumfang fallen.

Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung

Auf der sicheren Seite ist der Vermieter immer mit einer Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung. Sie kommt für die Schäden auf, die anderen im Zusammenhang mit der vermieteten Immobilie entstehen. Die Versicherung prüft die Rechtmäßigkeit der Ansprüche und wehrt diese ggf. auch ab. Auch für diese Abwehrkosten - bis hin zur Gerichtsverhandlung - kommt die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung auf. Hier noch ein wichtiger Hinweis: Eine evtl. bereits vorhandene Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht, z. B. die der Eigentümergemeinschaft eines Mehrfamilienhauses, kommt nicht für Schäden aus dem Vermieterrisiko des einzelnen Wohnungseigentümers auf! Sollte z. B. ein Mieter Schäden an der Bausubstanz verursachen (Brand, angebohrte Leitung, ...), kann für den Schaden aber nicht aufkommen, haftet letztlich der Vermieter selbst gegenüber der Eigentümergemeinschaft. Aber auch Schäden, die der Mieter durch die angemietete Immobilie erleidet (z. B. Schadstoffe in Anstrichen), sind für Sie nur über die Haus- und Grundbesitzhaftpflichtversicherung absicherbar.

Spezifische Risiken absichern

Wird die vermietete Immobilie mit Öl beheizt, existieren in der Mietsache natürlich auch Öltanks. Nach § 22 WHG haftet der Inhaber eines Öltanks wegen der besonderen Gefährlichkeit für das Grundwasser und oberirdische Gewässer ohne Verschulden und der Höhe nach unbegrenzt (Gefährdungshaftung). Für dieses Haftungsrisiko kommt eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung auf.

Fotovoltaikanlagen auf Dächern sind kein seltener Anblick mehr. Wer eine solche Anlage betreibt, muss auch für Schäden aufkommen, die durch sie oder die Einspeisung von Strom entstehen. Diese Betreiberhaftung für Fotovoltaikanlagen lässt sich beispielsweise über einen separaten Haftpflichtvertrag absichern.

weiter
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns vor Spam-Bots schützen möchten.
Übertragen Sie daher bitte den angezeigten Code, um zu bestätigen, dass Sie ein Mensch sind.
Der Code besteht aus Großbuchstaben von A-Z und den Zahlen 2-9.